Hermann Willebrand studierte von 1835 bis 1838 in Berlin an der
Bauakademie und legte 1839 die Prüfung als Baukondukteur ab. Noch während
seiner Ausbildung wurde er Gehilfe des damaligen Hofbaumeisters Demmler.
1837 erhielt er den Auftrag zum Arsenalbau. Von 1843 bis 1857 war er
Bauführer beim Umbau des Schweriner
Schlosses. Im Jahr 1851 erfolgte seine Ernennung zum Hofbaumeister.
1853 wurde Willebrand zum Nachfolger des entlassenen Demmler berufen.
Die Ernennung zum Hofbaurat erfolgte 1857. Nach seinen Entwürfen wurden
unter anderem das Gymnasium am Pfaffenteich, der Jägerhof und das
Anna-Stift gebaut. Auch am Umbau des Neustädtischen Palais und des
Schweriner Museums war er beteiligt.
Für seine Arbeit erhielt er 1882
anlässlich der Einweihung des Museums den Titel Ober-Hofbaurat. |